Womit können Schaderreger im Feld erkannt werden?
Welche Messparameter können sensorgestützte Systeme erfassen?
Wie lassen sich Pflanzenschutzmittel präzise anwenden und reduzieren?
Das diskutierten Landwirte und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB).
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Kreisbauernverband Potsdam-Mittelmark statt.
Die Referenten:

Karl-Heinz Dammer
Der habilitierte Agrarwissenschaftler leitet mehrere Projekte im Bereich des sensorgestützten präzisen Pflanzenschutzes und lehrt an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zum ATB-Profil
***********

Andreas Garz
Der promovierte Physiker entwickelt Sensoren für den präzisen Pflanzenschutz weiter, unter anderem im Rahmen des Forschungsprojekts FungiDetect.
Zum ATB-Profil
***********
Kontakt
Silvia Wernitz, Geschäftsführerin des Kreisbauernverbands Potsdam-Mittelmark
Wann?
Montag, 4. November 2019, 17-20 Uhr
Wo?
Geschäftsstelle des Kreisbauernverbandes Potsdam-Mittelmark
Feldstr. 21a, 14806 Bad Belzig / OT Ragösen