
Das Thema: Zunehmende Dokumentationspflichten für die Agrarbranche erfordern eine detaillierte Datenerfassung, etwa der Ernteerträge oder der Pflanzenschutzmittel. Doch immer wieder berichten Landwirte über Probleme bei der Kompatibilität von Daten und Schnittstellen. Was sind also die notwendigen nächsten Schritte? In der Podiumsdiskussion tauschen sich LandwirtInnen, ForscherInnen und PolitikerInnen zu Maßnahmen für mehr Effizienz in der Datenerhebung, -nutzung und Strategien der Datenharmonisierung aus.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesbauernverband Brandenburg.
Ergebnisse: Hier finden Sie die Forderungen der Podiumsteilnehmer*innen in einem Dokument zusammengefasst. Als Ergebnis der Tagung hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zudem einen Arbeitskreis aus Forschungseinrichtungen und Landwirten eingerichtet.

Programm der Podiumsdiskussion
18:00 Uhr Grußwort
Dr. André Göbel
Geschäftsführer, DigitalAgentur Brandenburg
18:10 Uhr Impulse aus Forschung und Wissensvermittlung
Dr. Ralf Kalmar
Leiter Business Development Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering IESE
Dr. Martin Kunisch
Hauptgeschäftsführer, Kuratorium für Technik und
Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
18:50 Uhr Podiumsdiskussion
Dr. Thomas Gäbert
Vorstand, Agrargenossenschaft Trebbin
Lutz Kolbmüller
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt
und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Dr. Martin Kunisch
Hauptgeschäftsführer, KTBL
Klaus-Herbert Rolf
Network Manager, CLAAS / 365 FarmNet
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien
Stellv. Wissenschaftliche Direktorin, ATB
Henrik Wendorf
Präsident, Landesbauernverband Brandenburg
Moderation Jörg Möbius
Redakteur Landtechnik, Bauernzeitung
***********
ANMELDUNG
an Nina Schwab: nschwab@atb-potsdam.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wann?
19. November 2019
18-20 Uhr
Wo?
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam