Der Gesprächsbedarf zu digitalen Anwendungen in der Landwirtschaft ist groß. Mit dem Kommunikationshub Digitale Landwirtschaft (kurz: DiLan) bietet das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) eine Plattform für Gespräche und Weiterbildungen. Wir wenden uns an Forscher*innen und Landwirt*innen, sowie Start-Ups und bieten mit dem Fieldlab for Digital Agriculture in Potsdam-Marquardt eine Anwendungs- und Experimentierfläche für neue Ansätze im Smart Farming in der Präzionslandwirtschaft.
Workshops im Fieldlab

Wie erhebt man Daten über Böden, Bewässerung und Pflanzen und wertet diese aus? Praxis-Workshops hierzu finden im ATB-Fieldlab for Digital Agriculture statt.
Scientists on Tour

Wissenschaftler*innen diskutieren mit Praktikern aus der Landwirtschaft in lockeren Gesprächsrunden und halten Vorträge in den Brandenburger Regionen.
DiLan-Stammtische

Datensicherheit, Automatisierung, Nutzen und Kosten von Präzisionslandwirtschaft: online und offline diskutieren wir den politischen Handlungsbedarf.
Erleben Sie unseren digitalen Feldtag!
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen

- 04. Dezember 2020, 11-13 Uhr, Online-Workshop Drohnen-Bilder erstellen und auswerten für Landwirt*innenUm Eigenschaften von Pflanzenbeständen im Acker- und Obstbau zu erfassen, z.B. Wachstum, Krankheiten, Unkräuter oder Trockenstress, arbeiten die Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie mit Luftaufnahmen, die mit Drohnen erstellt werden. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen Read more…
- 09. November 2020, 20-22 Uhr, online-Praxisworkshop für Landwirt*innen: Klimadaten mit Sensoren im Feld messen und auswertenIm Rahmen des Projekts SunBot werden Klimadaten mit Sensoren direkt im Feld gemessen und ausgewertet. Auf dem demeter-Bauernhof Weggun in der Uckermark werden drei Hektar Strauchbeerenanlagen mit Sensortechnik überwacht: vom Niederschlag über die Lufttemperatur und Luftfeuchte, bis hin zu Blatt- Read more…
Unser Fieldlab

Was will DiLan erreichen?
Ziel ist es, die Beratung und den Austausch über die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Brandenburg und darüber hinaus befördern und den Transfer zwischen Forschung und Praxis zu vereinfachen.
Landwirtschaftliche Prozesse optimieren, Bewässerung steuern, Bodenqualität messen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter machen – wie geht das? Mehr über unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte und Projekte lesen sie hier: